ÜBER UNS
über uns
Mein Mann Michael und ich, Ursula Dillenz, leben seit 1995 im kleinen oberschwäbischen Dörfchen Boms zwischen Altshausen und Bad Saulgau, in der Nähe von Ravensburg und dem Bodensee.
Seitdem unsere beiden erwachsenen Kinder ausgezogen sind, wohnen nur noch unsere Havaneserhündinnen und die amerikanische Colliehündin Maja, die nach dem Tod des letzten Landseers bei uns eingezogen
ist, bei uns im Haus – zusammen mit zwei Perserkatzen.
Draußen im Garten bevölkern diverse Frösche und Fische die beiden Gartenteiche; auch zwei griechische Landschildkröten haben im Garten ihren Auslauf. Auf dem 2,2 Hektar großen Wiesengelände mit prämiertem Offenstall leben noch vier Pferde. Alle Tiere leben in Harmonie zusammen und helfen bei der Prägung unserer Hundewelpen.
Mit unseren Hunden unternehmen wir regelmäßig Besuche in den umliegenden Schulen, um Ängste abzubauen und den Kindern zu Sicherheit im artgerechten Umgang mit Hunden zu verhelfen. Genauso beherbergen wir im Rahmen von Lerngängen oder Projekttagen immer wieder Schulklassen und Kindergartenkinder bei uns. Voraussetzung für eine solch therapeutisch-pädagogische Arbeit ist nicht nur eine
gründliche Erziehung der Hunde, sondern vor allem auch deren absolute Wesensfestigkeit.
So legen wir auch bei unseren Welpen größten Wert auf eine hervorragende Habituierung und Sozialisierung.
Selbstverständlich wachsen unsere Welpen inmitten unserer Familie in unserem Haus auf und unternehmen regelmäßige Ausflüge ins weitläufige Garten- und Wiesengelände. Auf diese Weise haben sie auch regelmäßig Kontakt zu allen anderen Tieren unseres „Zoos“.
Mit den Hundekindern unternehmen wir auch kleine Spaziergänge ins Dorf und Autofahrten z.B. in die umliegenden Wälder. Wir geben unsere Welpen im Allgemeinen zwischen der neunten und zehnten Lebenswoche ab.
Bis dahin sind sie regelmäßig entwurmt, vom Tierarzt untersucht und gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft worden. Gegen Tollwut wird in der Regel erst bei der zweiten Impfung mit 12 Wochen geimpft.
Im Alter von ca. 8 Wochen findet die Wurfabnahme durch einen Zuchtwart unseres Vereins – dem Verband Deutscher Kleinhundezüchter (Mitglied im VDH, FCI) statt, der die Welpen begutachtet, untersucht und chippt. Im Anschluss daran erhält dann jeder Welpe von der Zuchtbuchstelle des Vereins eine Ahnentafel.
Unsere Hundekinder bekommen Futter für die erste Zeit, ein vertraut nach Mutter und Geschwistern duftendes Spielzeug und eine Mappe mit Fütterungsplan, Erziehungs- und Pflegetipps, Impfpass und Ahnentafel mit auf den Weg in ihre neue Familie. Mit unseren Welpenkäufern bleiben wir gerne in Kontakt und beraten nach Kräften ein Hundeleben
lang bei allen Fragen oder Problemen rund um den Hund und dessen Haltung. Sehr gerne begleite ich unsere Welpenfamilien auf dem Weg zu einer gelungenen Mensch-Hund-Beziehung und erfolgreichen Erziehung des vierbeinigen Familienmitglieds, damit ein glückliches und erfülltes Miteinander
möglich ist.